
Steigenberger Hotel am Kanzleramt mit GütesiegelSeit 2014 bietet das neu eröffnete Steigenberger Hotel seinen Gästen ein erstklassiges Ambiente im modernen Design. Das neue Hotel in Berlin Mitte, das mit gehobenen Komfort überzeugt, legt viel Wert auf hohe Standards in allen Bereichen. |
Was bei der Inneneinrichtung augenscheinlich ist, setzt sich nahtlos im Facility Management fort. Eine harmonische Balance zwischen den Ansprüchen der Gäste auf der einen und der Hotelleitung bzw. dem Betreiber auf der anderen Seite ist ausschlaggebend für die hohe Qualität und eine nachhaltige Bewirtschaftung. Bereits während der Planungsphase galten sehr hohe Standards und Leistungsziele für das Gebäude. Diese orientierten sich an dem Bewertungssystem der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB). Angestrebt wurde das DGNB-Gebäude-Zertifikat in Gold. |
Hohe Anforderungen anPlaner und ProjektentwicklerDas Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen ist gemeinsam vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der DGNB als umfassendes Bewertungssystem für nachhaltige Gebäude entwickelt worden. Das DGNB Zertifizierungssystem basiert sowohl auf ökologischen Aspekten als auch auf einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Dabei bewertet das System keine einzelnen Maßnahmen, sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes anhand von zahlreichen Kriterien. Werden diese in herausragender Weise erfüllt, erhält das Gebäude ein Zertifikat bzw. Vorzertifikat in Gold, Silber oder Bronze.
|
Von Anfang anauf Qualität gesetztIm Entwurf für die Gebäudetechnik waren ausschließlich zentrale Lüftungsgeräte, Kaltwassersätze und Fernwärme vorgesehen. Dies war jedoch aufgrund baulicher Gegebenheiten – namentlich der begrenzten Bauhöhe der Balustrade auf dem Dach des Gebäudes – nur schwer umzusetzen. Um dies zu realisieren, hätte eine zusätzliche Aufdachung vorgenommen werden müssen. „Dies war jedoch aus planerischer Sicht keine erstrebenswerte Lösung. Die erforderlichen Lüftungsgeräte wären zu groß und für Wartungsarbeiten kaum zugänglich gewesen“, erklärt Dipl.-Ing. Axel Kalz, Projektleiter bei der Porr Deutschland GmbH, Zweigniederlassung Berlin.
Bei der Planung für die Gewerke Heizung, Lüftung, Klima wurde auf die positiven Erfahrungen aus einem anderen Projekt mit VRF-Split-Klimageräten zurückgegriffen. Die Versorgung der Heiz- und Kühlregister von zentralen Lüftungsanlagen mit Split-Klimageräten ermöglicht das Heizen und/oder Kühlen über ein Register. Dies führt zu Platzersparnis bei Lüftungsgeräten, da ein zweites Register entfallen kann. Gleichzeitig reduziert sich der bauliche Aufwand, da ein kleiner dimensionierter Fernwärmeanschluss und weniger Kaltwassersätze benötigt werden. Auch die Anzahl der Rohrleitungen, die verlegt werden müssen, fällt wesentlich geringer aus. Das sind einige der Argumente, die bei der Entscheidung für die Gebäudetechnik des Steigenberger Hotels eine Rolle spielten. |
Das Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin gehört mit zu den ersten Adressen in der deutschen Hauptstadt. Neben dem klassisch modernen Ambiente eines Hauses der First-Class Kategorie legt die Hotelgruppe besonderen Wert auf Umweltschutz und nachhaltiges Gebäudemanagement. Dies zeigt sich nicht nur in den verwendeten Baumaterialien, sondern setzt sich auch in der energieeffizienten Gebäudetechnik fort. Ein wesentlicher Baustein dazu sind 44 Wärmepumpen, die die Lüftungsanlagen mit Umweltwärme versorgen. |
Klimageräte mitWärmepumpenfunktionDarüber hinaus stand eine energiesparende Klimatechnik im Fokus, die sich durch ihre überdurchschnittliche Energieeffizienz auszeichnet. Die Mr. Slim-Serie des Herstellers Mitsubishi Electric steht für besonders energiesparsame und leistungsstarke Klimageräte und wurde für kommerzielle Anwendungen entwickelt. Bei der Anlage des Steigenberger Hotels kommen insgesamt 44 Wärmepumpenaußengeräte der Mr. Slim-Serie mit Zubadan Technologie und einer Gesamtkälteleistung von 550 kW und 720 kW Heizleistung zum Einsatz. Mit den Außengeräten wird die Frischluft für die Hotelzimmer vorkonditioniert. Darüber hinaus werden auch die Lobby, die Küche, das Restaurant und der SPA-Bereich über die Lüftungsgeräte versorgt.
|
Zum Wohlfühlen:Erhöhter TemperaturkomfortDie Zubadan Technologie trägt einen wesentlichen Teil zu der hohen Energieeffizienz der Klimageräte bei. Die Außengeräte mit Zubadan Technologie verfügen über eine optimierte Abtaufunktion und sorgen für absolute Funktionssicherheit auch bei tiefen Außentemperaturen. Der Heizbetrieb wird vom Hersteller bis zu einer Außentemperatur von -25 °C gewährleistet und volle Leistung bis zu -15 °C garantiert. Aufgrund ihrer konstanten Heizleistung bis -15 °C mussten die Außeneinheiten deshalb auch nicht überdimensioniert werden, wie es bei Wärmepumpen mit herkömmlicher Technologie oft der Fall ist.
|
FazitNeben der Platzersparnis sorgen die Luft/Luft-Wärmepumpen bei der Zuluftkonditionierung der Lüftungsanlagen für einen energiesparenden Betrieb. Die Systeme ermöglichen das wahlweise Kühlen oder Heizen und decken einen Großteil des Wärmeenergiebedarfs in diesem Gebäude ab. Die Zubadan Technologie trägt einen wesentlichen Teil zu der hohen Energieeffizienz bei. Die Außengeräte verfügen über eine optimierte Abtaufunktion und sorgen für eine absolute Funktionssicherheit auch bei tiefen Außentemperaturen bis -25 °C.
|