
Flexibles Klimakonzept sorgt für maximalen Komfort
|
Nachhaltig energiesparend:Die GebäudeklimatisierungDas Konzept zur energiesparenden und nachhaltigen Gebäudeklimatisierung basiert auf zwei Säulen: Die erste deckt die Grundlast des Kälte- und Wärmebedarfs über eine zentrale Lüftungsanlage ab. Die Kühl-/Heizregister der beiden Zentrallüftungsgeräte werden über drei Außengeräte der Mr. Slim-Serie mit Power Inverter Technologie von Mitsubishi Electric versorgt. Ein Mr. Slim-Außengerät vom Typ PUHZ-ZRP 200 bedient die zentrale Lüftungsanlage für die linke Haushälfte. Zwei weitere Mr. Slim-Einheiten (PUHZ-ZRP 140 bzw. PUHZ-ZRP 200) stehen für die Lüftungsanlage für den Küchenbereich und die rechte Haushälfte zur Verfügung. Die Außengeräte der Mr. Slim-Serie zeichnen sich durch eine besonders energiesparsame und leistungsstarke Betriebsweise aus. Die 11-stufige Leistungsmodulation von 20 bis 100 Prozent sorgt dafür, dass nur soviel Energie zur Verfügung gestellt wird, wie gerade erforderlich ist. |
Einfache Montagebei geringen KostenAls besonders vorteilhaft erweist sich, dass im Gegensatz zu den branchenüblichen 3-Leitersystemen beim R2-System die dritte Rohrleitung entfällt. Das hat die Montage im Stadshotel wesentlich vereinfacht und zudem den Kostenaufwand gering gehalten. Aufwendige Schlitz- oder Bohrarbeiten konnten ebenso entfallen wie zusätzliche Schächte. Die Rohrleitungen wurden weitgehend parallel zu den Lüftungskanälen verlegt. Im Ergebnis führte dies zu einer wesentlich kürzeren Montagezeit. Generell ermöglicht dieses System große Rohrleitungslängen von insgesamt bis zu 950 m und die zentral gesteuerten Innengeräte erlauben eine hohe Flexibilität bei der Anlagenplanung in großen Gebäuden. |
Der Betreiber führt seit vielen Jahren einen erfolgreichen Gastronomiebetrieb am Markplatz von Woerden, der sich direkt gegenüber dem Stadshotel befindet. Dort ist eine Klimaanlage des Herstellers Mitsubishi Electric im Einsatz. Die positiven Erfahrungen hinsichtlich Komfort, Bedienung und Energieeinsparungen haben ihn bewogen, im Stadshotel auf ein noch effizienteres Klimasystem zu setzen. „Aufgrund der Rahmenbedingungen wie einer gleichmäßigen Auslastung und einen hohen Wärmeüberschuss aus dem Küchenbereich bieten sich Systeme mit Wärmerückgewinnung an“, erklärt Arjan Stouthart vom Kälte- und Klimafachbetrieb Stonecold. |
R2-System zumsimultanen Kühlen und HeizenAls zweite Säule kommt das VRF 2-Leitersystem mit Wärmerückgewinnungsfunktion aus der City Multi Serie von Mitsubishi Electric zur Anwendung. Die R2-Technologie ist das weltweit einzige Wärmerückgewinnungssystem, das Kühlen und Heizen im Simultanbetrieb mit nur zwei Rohrleitungen ermöglicht. Sehr schön umgesetzt ist dies in den Gästezimmern im 1. und 2. OG, die mit Truhengeräten ausgestattet und optisch anspruchsvoll in die Raumgestaltung integriert sind. Jedes Innengerät kann unabhängig im Kühl- oder Heizmodus betrieben werden. Mit den Truhengeräten wird den zu kühlenden Räumen Wärmeenergie im Umluftverfahren entnommen, die dann über einen BC-Controller (Kältemittelverteiler) zum Beheizen von anderen Räumen im Gebäude verwendet werden kann. |
BC-Controller –das zentrale Bauteil einer R2-AnlageDer BC-Controller ist das zentrale Bauteil einer R2-Anlage. Er bildet mit dem Außengerät eine kälte- und regelungstechnische Einheit und ermöglicht so die Wärmerückgewinnung. Wärmeenergie, die beim Kühlbetrieb einem Raum entnommen wird, kann zum Heizen von anderen Räumen oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden. Der kompakte BC-Controller verbindet mehrere Innengeräte mit einem Außengerät und verteilt das Kältemittel entsprechend den Anforderungen zum Heizen oder zum Kühlen. Auf dem Dach des Hotels stehen eine City Multi VRF Außeneinheit vom Typ PURY-EP 300 und zwei Außengeräte vom Typ PURY-EP 200 mit zusammen 78 kW Kälte- und 88 kW Heizleistung. |
Zentrale und individuelleSteuerungsoptionenFernbedienungen und zentrale Steuerungssysteme stellen die Schnittstelle zwischen der Klimaanlage und deren Anwender dar. Dabei geht es nicht nur um simples Ein- und Ausschalten: Mit einer intelligenten und optimal eingerichteten Steuerung werden Energieeinsatz und Kosten gesenkt. Die gesamte Klima- und Heiztechnik im Stadshotel wird über eine Zentralsteuerung vom Typ GB-50 ADA sowie die Zentralsteuerungssoftware TG-2000 A von einem zentralen Arbeitsplatz im Technikraum hinter der Rezeption bedient. Sämtliche Funktionen wie Steuerung und Überwachung können so zentral beispielsweise durch das Personal vorgenommen werden. Dabei ermöglicht die integrierte Web-Server-Funktionalität eine bequeme Bedienung vom PC. |
FazitDas Stadshotel Woerden setzt bei der Versorgung mit Raumwärme und Klimatisierung auf energiesparende Lösungen, mit denen bis zu 50 % weniger Energie verbraucht werden kann als bei einer herkömmlichen Lösung. Dabei werden die Grundlasten (Heizen oder Kühlen) über zwei zentrale Lüftungsanlagen abgedeckt. Die Kühl-/Heizregister werden mit Mr. Slim-Außengeräten mit Power Inverter Technologie versorgt. Höhere Wärme- oder Kältelasten werden durch das City Multi VRF R2-System zum simultanen Kühlen und Heizen abgeführt. Durch die Wärmerückgewinnung über die zentralen Lüftungsanlagen sowie das VRF-R2-System wird genügend Wärme bereitgestellt, um das gesamte Gebäude ganzjährig zu versorgen. Eine Beheizung des Gebäudes mit fossilen Brennstoffen erfolgt daher nicht.
|