
Effizientes R2-System kühlt und heizt ganzjährig
Es ist März. 2015. Frost. 3 °c Außentemperatur. Heizleistung gleich null. Denn eine Kältemaschine der Wärmepumpenanlage ist defekt, der zweite Verdichter hat elektrotechnische Probleme. Damit Labor wie Verwaltungsmitarbeiter des Lebensmittelanalyseunternehmens Analytica Alimentaria arbeiten können, verteilt Inhaber Udo Lampe in seiner nur drei Jahre alten Gewerbeimmobilie zwei Palletten Elektroradiatoren aus dem Baumarkt. Eine erste kleine Hilfe, doch natürlich muss eine richtige Lösung muss her.
Auf Fehlersucheim alten SystemNachdem sich die WasserWasserWärmepumpenanlage in dem Firmengebäude nach einer Reihe von Problemen im März 2015 komplett verabschiedete, übernahm Jochen Schröder, Geschäftsführer Schröder Kältetechnik GmbH. Ihm gelang es, der Fußbodenheizung direkt am selben Tag wieder etwas Wärme einzuhauchen, indem er in eine der Kältemaschinen der Anlage ein neues Relais einbaute. Anschließend ging er auf Fehlersuche und lieferte ein ernüchterndes Ergebnisprotokoll ab:
|
Wieder hergestellt:Vertrauen in die TechnikInhaber Udo Lampe ließ sich von Jochen Schröder bei der ganzheitlichen Gebäudeplanung beraten. Der Kälteanlagenbauermeister setzte auf ein komplett monovalentes KühlHeizsystem auf Basis der CityMultiR2Serie von Mitsubishi Electric. Gemeinsam legten Auftraggeber und Fachhandwerksmeister fest:
|
Mit dem R2-Systemganzjährig Kühlen und HeizenAusschlaggebend für die Wahl der City-Multi-R2-Serie war die Tatsache, dass dieses System ganzjährig gleichzeitig kühlen und heizen kann. „Nur Mitsubishi Electric bietet diese Möglichkeit in einem Zweileitersystem an, Wettbewerber benötigen drei – und jeder Meter Rohr, der verlegt werden muss, kostet Zeit und im Material Geld“, so Jochen Schröder. „Für mich persönlich war die gute Erfahrung mit Mitsubishi Electric ebenfalls entscheidend: Mit Garantieausfallraten von 0,02 Prozent kann ein kleiner Handwerksbetrieb wie wir sehr gut leben.“ |
Von 6 auf 70 kW -Kühlleistung verzehnfacht„Alle vorhandenen kälte und klimatechnischen Einbauten haben wir demontiert und verschrottet“, berichtet Jochen Schröder. Denn die Kühlleistung der alten, mit Wasser versorgten Klimageräte reichte sowieso nicht aus. Grundvoraussetzung war, dass die Laborräume ganzjährig bei einer Temperatur von 21 °c gekühlt werden. Das wurde jetzt im Rahmen der neuen, mit dem Kältemittel R410A arbeitenden R2lösung zuverlässig umgesetzt. So wurde beispielsweise in einem der Labore dank der neuen Geräte die Kühlleistung gut verzehnfacht – von 6 kW auf 70 kW. |
Hersteller leistetoptimalen SupportIm Juni 2015 machten sich Jochen Schröder und drei Mitarbeiter an die Arbeit. „Für uns ist ein Auftrag dieser Größenordnung schon etwas besonderes“, so Jochen Schröder. „ein guter Support seitens des Herstellers versetzt kleine Betriebe wie uns erst in die Lage, solche Systeme planen und einbauen zu können. In diesem Fall hat uns Falk Tänzer von Mitsubishi Electric tatkräftig unterstützt.“ |
FazitIn dem Labor- und Verwaltungsgebäude der Analytica Alimentaria GmbH in Kleinmachnow versagte die Wärme- und Kältetechnik. Grund waren eklatante Montagefehler und der Einbau leistungsschwacher Produkte. Eine ganzheitliche Gebäudeplanung mit effizienten Systemen musste her. Die Wahl fiel auf die CityMultiR2Serie, da das System ganzjährig gleichzeitig kühlen und heizen kann. Wichtig bei den Überlegungen war auch, dass die Laborräume das ganze Jahr über eine Temperatur von 21° Grad nicht überschreiten dürfen. Eine Vorgabe, die im Rahmen der neuen, mit dem Kältemittel R410A arbeitenden R2Lösung zuverlässig umgesetzt wurde. So konnte die Kühlleistung in einem der Labore gut verzehnfacht werden. Mit der CityMultiR2Serie wurde eine Lösung eingesetzt, die effizient arbeitet und das Vertrauen in die Technik seitens des Unternehmers wieder hergestellt hat. |