
Die Zentrale für InnovationSeit über 90 Jahren versorgt Mitsubishi Electric Kunden auf der ganzen Welt mit qualitativ hochwertigen Produkten aus den unterschiedlichsten technologischen Bereichen. Mit dem Startschuss für den Bau der neuen Zentrale in Deutschland war klar: Die technische Ausstattung sollte weitest gehend aus eigenem Hause kommen – so auch die Klimatisierung. |
Die AnforderungDie neue Deutschlandzentrale in Ratingen bietet auf fünfeinhalb Etagen und 16.000 qm Büro-, Schulungs- und Ausstellungsfläche ausreichend Platz für eine hochmoderne Büro- und Kommunikationslandschaft. Sie ist für bis zu 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgelegt. Bei der Planung und Realisierung des Neubaus legte Mitsubishi Electric großen Wert auf eine gute Energiebilanz und einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Erklärtes Ziel war es, mit den eingesetzten Klimatechnologien den gesamten Wärme- und Kälteenergiebedarf auf Basis erneuerbarer Energieträger abzudecken. |
Die LösungBereits in der Planungsphase hat sich Mitsubishi Electric zusätzlich zu vielen weiteren Technologien aus dem eigenen Hause für ein VRF R2-System zum simultanen Heizen und Kühlen mit Wärmerückgewinnung entschieden. Dabei wird die abgeführte Wärmeenergie aus einem zu kühlenden Raum einem anderen Raum mit Wärmebedarf zugeführt. Besteht kein Wärmebedarf, kann diese Wärmeenergie alternativ auch zur Warmwassererzeugung genutzt werden. Zur Klimatisierung des Schulungszentrums kommt ein Hybrid VRF-System zum Einsatz. Installiert ist ein HBC-Controller mit acht Deckenkassetten PLFY-WP32. In vielen Anwendungen führt der Einsatz der R2-Technologie zu einem bis zu 40 % geringeren Energieverbrauch und bis zu 25 % geringeren Investitionskosten als bei vergleichbaren Kaltwassersystemen. Weiteres Energiesparpotenzial wird über die vollständige Integration der Klimaanlage in die multifunktionale Bediensoftware TG-2000A generiert. |