Menü schliessen

Club NEXT in Ahaus

Ausgeklügeltes Klima-Lüftungskonzept

Ahauser Club setzt auf energiesparende Klimatechnik

Seit September 2016 betreibt Tobit Software in Ahaus den Club NEXT. Alles andere als ein herkömmlicher Club zeichnet sich NEXT vor allem durch einen besonders hohen Digitalisierungsgrad der ablaufenden Prozesse aus: Technik, Administration, Check-In, Personalplanung und DJ-Booking laufen vollkommen automatisiert. 

Auf einer Fläche von mehr als 2.000 m² können in Spitzenzeiten bis zu 1.200 Personen feiern. Dafür wurde das leerstehende Obergeschoss eines Lebensmittelcenters auf den neuesten Stand der Technik gebracht und bis ins kleinste Detail saniert. Um das Vorhaben zu realisieren, bedurfte es kreativer Ideen und neuester Technologien. Hierzu gehört auch die Haustechnik mit der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Da die umfangreiche Lichttechnik, eine reichhaltige technische Ausstattung und eine sehr gute Gebäudedämmung zu sehr hohen inneren Wärmelasten führen, müssen diese geordnet abgeleitet werden. 

Hohe Anforderungen

an die Gebäudetechnik

Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist die Zufuhr von Frischluft ebenso notwendig wie die Konditionierung der Raumluft über eine effiziente Klimaanlage. Eine starke Auslastung am Wochenende erfordert sowohl höchste Flexibilität als auch absolute Betriebssicherheit bei der Klimatisierung. Statt auf fossile Energieträger zu setzen, erfolgt eine umweltschonende ganzjährige Klimatisierung auf Basis erneuerbarer Energie.

Weitere Ziele bei der Planung des Objektes bestanden darin, die installierte Anlagentechnik auf einfachsten Weg mit der hauseigenen Software chayns® digital zu vernetzen und diese nutzerfreundlich zu gestalten. Darüber hinaus legte der Betreiber den Schwerpunkt darauf, die Betriebskosten der Anlagentechnik in einem wirtschaftlichen Rahmen zu halten. Um diese Vorgaben umzusetzen, erstellten die TGA-Fachplaner ein ganzheitliches Konzept für dieses Projekt, bei dem leistungsstarke Wärmepumpensysteme des Herstellers Mitsubishi Electric zur Versorgung der Klima- und Lüftungstechnik zum Einsatz kommen.

Die komplette technische Gebäudeausrüstung wurde von dem Energie- und Gebäudetechnikunternehmen Tekloth aus Bottrop realisiert. Die ausgeführten Arbeiten umfassen die Klima- und Lüftungstechnik mit energieeffizienter Wärmepumpen-Technologie und der erforderlichen Entrauchungseinrichtung sowie sämtliche Mess-, Steuer- und Regelungstechnologien. Hinzu kam die digitale Aufschaltung aller Kernkomponenten zum zentralen Netzwerk der Tobit Software AG.

Baureihe für

kommerzielle Anwendungen

Hierfür projektierte und verbaute der Anlagenbauer Wärmepumpensysteme der Mr. Slim-Serie, die für eine ausreichende Kühlung und effiziente Beheizung der gesamten Flächen sorgen. Intelligent vernetzt und dem Besucherstrom angepasst, wird von dem gesamten Anlagensystem nur soviel Energie eingesetzt und verwendet, wie auch tatsächlich benötigt wird.

Für das komplette Obergeschoss sind Außengeräte mit unterschiedlichen Leistungsgrößen zum wahlweisen Kühlen oder Heizen im monovalenten Betrieb im Einsatz. Die Klimageräte der Mr. Slim-Serie sind ideal für dieses Objekt und werden hier als Single- oder Multisplit-Parallelkombination eingesetzt. Die Klimageräte der Mr. Slim Baureihe sind besonders energiesparend und leistungsstark. Sie lassen sich einfach in unterschiedliche Gebäude integrieren, in denen ein hohes Maß an Betriebssicherheit und ein niedriger Energieverbrauch gewünscht sind. Durch ihre Wärmepumpenfunktion mit Voll-Inverter-Technologie sind sie auch bei niedrigen Außentemperaturen in der Lage, den stabilen Temperaturkomfort in den Clubräumen zu gewährleisten und so das konventionelle Heizsystem vollständig zu ersetzen. 

Die Klimatisierung von Veranstaltungszentren stellt hohe Anforderungen an das jeweilige Klima-Lüftungskonzept. Zum einen sollen kontinuierlich große Mengen konditionierter Frischluft zugeführt werden, zum anderen müssen niedrige Betriebskosten und eine absolute Betriebssicherheit gewährleistet sein. Im Club NEXT in Ahaus ist dies eindrucksvoll gelungen. Energiesparende Klimasysteme mit Wärmepumpenfunktion versorgen die Lüftungsanlage mit Wärme und Kälte. Zusätzlich konditionieren dezentrale Klimaanlagen als Single- oder Multisplitsysteme die Raumluft in ausgewählten Bereichen bei Spitzenlast.

Lüftungsanlage sorgt für

eine ganzjährige Temperierung

Die eingesetzten Klimageräte erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Prinzipiell sorgt die Lüftungsanlage in dem Objekt für eine ganzjährige Grundtemperierung. Hierfür wurde eine Lüftungsanlage mit 40.000 m³/h Leistung und energiesparender Wärmerückgewinnung installiert. Sie nutzt also die in der Abluft enthaltene Wärme zur Wärmerückgewinnung und führt diese den Räumen mit der Zuluft wieder zu. Die Lüftungsanlage ist sehr großzügig ausgelegt, damit überall ausreichend Luft hintransportiert werden kann. Über vier ebenfalls großzügig ausgelegte Wärmeregister besteht die Option, die Zuluft zu konditionieren, also zu erwärmen oder zu kühlen.

Diese Aufgabe wird vollständig von vier Mr. Slim-Außengeräten mit Power Inverter Technologie übernommen. Die vier Außengeräte haben eine Kälteleistung von jeweils 12,5 kW. Jede Außeneinheit versorgt ein Register der Lüftungsanlage im automatischen Umschaltbetrieb mit Wärme zum Heizen oder Kälte zum Kühlen. Je nach Leistungsanforderung schalten sich die vier Außengeräte nacheinander hinzu, um die Wärmeregister entsprechend zu versorgen.

Überzeugendes System

mit hoher Betriebssicherheit

Zur optimalen regelungstechnischen Anbindung der Wärmeregister stehen Mitsubishi Electric Schnittstellen vom Typ PAC-IF 012 für die vier Mr. Slim-Außengeräte zur Verfügung. Das Anschlusskit besteht aus einer Controllerbox inklusive der Spezialplatine sowie zwei Temperaturfühlern. Die Controllerboxen sind mit den Außengeräten steuerungstechnisch verbunden. Die jeweils angeforderte Leistung kann über ein Modbus-Protokoll in zehn Stufen im Leistungsbereich von 20 bis 100 % abgerufen werden. Das System bietet eine besonders hohe Betriebssicherheit, da beim Ausfall eines Gerätes automatisch ein anderes den Betrieb aufnehmen kann. 


Zusätzlich zur Versorgung über die Lüftungsanlage erfolgt auch eine Konditionierung der Raumluft über Umluftgeräte, die in den einzelnen Bereichen dezentral installiert wurden. Hierfür kommen – frei sichtbar oder in der Zwischendecke montiert – Kanaleinbaugeräte zum Einsatz, die die Luft ansaugen, erwärmen oder kühlen und dann in Kombination mit den Lüftungskanälen über Drallauslässe direkt wieder dem Raum zuführen. Zusätzlich installierte Temperaturfühler stimmen den genauen Temperaturbedarf im jeweiligen Raum ab. Die Umluftinnengeräte sind jeweils über separate Außeneinheiten angeschlossen, die um das Gebäude herum platziert wurden.

Anbindung der Klimaanlage

an externes Steuersystem

Der eigentliche Charme aber liegt in der Steuerung der Anlagen durch den Anwender. Denn die gesamte technische Ausstattung des Clubs kann per Smartphone-App gesteuert werden. Da der gesamte Club digital vernetzt ist, fallen auch die Betriebskosten entsprechend niedrig aus. So können zum Beispiel die Räume per App-Steuerung vorgeheizt werden, ohne dass dafür Personal in den Club abbestellt werden muss. Um diesen hohen Digitalisierungsgrad zu realisieren, kommen Automatisierungssysteme auf der Grundlage PC-basierter Steuerungstechnik des Herstellers Beckhoff zum Einsatz. Der Spezialist für Gebäudeautomatisierung stellt für das NEXT aufeinander abgestimmte Produkte für die verschiedenen Anwendungen und ein vollständiges Steuerungssystem zur Verfügung. Für den Anwendungsfall Klimatisierung erfolgt die Daten- bzw. Informationsübertragung über eine Modbus-Anbindung auf die zentrale Steuerungssoftware. Diese kann wiederum über eine geeignete Schnittstelle von der Smartphone-App angesteuert werden und ihre Befehle entgegennehmen. 

Fazit

Der Club NEXT zeichnet sich durch einen besonders hohen Digitalisierungsgrad aus. Alle ablaufenden Prozesse werden hier nicht manuell gesteuert, sondern laufen vollkommen automatisiert ab. Als Softwareentwickler stellt Tobit Software, der zugleich auch der Clubbetreiber ist, eine selbst entwickelte Software als Betriebssystem zur Verfügung. Doch wo sich viele Menschen aufhalten, können auch die thermischen Lasten extrem hoch werden und müssen deshalb abgeführt werden.

Statt auf fossile Energieträger zu setzen, kommt hier eine überzeugende, umweltschonende ganzjährige Klimatisierung auf Basis erneuerbarer Energie zum Einsatz. Die installierten, energiesparenden Klimasysteme mit Wärmepumpenfunktion versorgen die Lüftungsanlage mit Wärme und Kälte und konditionieren die Raumluft bei Spitzenlast zusätzlich über dezentrale Split-Klimaanlagen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der den Clubbetreiber überzeugte, ist die Anbindung der Klimageräte via Modbus an die externe Steuerungstechnik.